Aktuelle Neurologie 1999; 26(8): 360-365
DOI: 10.1055/s-2007-1017651
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cabergolin versus Pergolid

Eine videoverblindete, randomisierte, multizentrische Cross-over-StudieCabergoline versus Pergolide: A Video-Blinded, Randomised Multicenter Cross-over StudyG. Ulm1 , P. Schüler2 , für die MODAC-Studiengruppe
  • 1Paracelsus-Elena Klinik, Kassel
  • 2Pharmacia & Upjohn, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Methodik: Cabergolin wurde bezüglich seiner Wirksamkeit und Verträglichkeit in einer Cross-over-Studie gegen Pergolid untersucht. Die Untersuchung wurde an 48 Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und bereits bestehenden motorischen Spätkomplikationen nach mehrjähriger L-Dopa-Therapie (Wearing Off, On/Off Fluktuationen, Dyskinesien) durchgeführt. Primärer Endpunkt der Untersuchung war der Test auf die motorischen Fähigkeiten (UPDRS III) in der videoverblindeten Auswertung. Dazu wurden die Untersuchungen zum UPDRS III nach einem standardisierten Verfahren auf Video dokumentiert, die Kassetten in der zeitlichen Abfolge randomisiert und von einem einzelnen trainierten Auswerter verbündet ausgewertet. Ergebnisse: Cabergolin zeigte sich dabei bei einer Einmalgabe von max. 6 mg einer Dreimalgabe von Pergolid bis max. 5 mg mindestens gleichwertig. Im Trend zeigte sich bei der Bewertung der Off-Phasen ein Vorteil für die Cabergolin-Cruppe. Das gleiche gilt für die unverblindete Auswertung des UPDRS I, wobei der Unterschied im UPDRS III das Signifikanzniveau (p<0,05) erreichte. Die Verträglichkeit von Cabergolin war besser als die von Pergolid. Es traten weniger Studienabbrüche, weniger schwerwiegende Nebenwirkungen und weniger Nebenwirkungen insgesamt auf. Auch war die Zahl der im UPDRS IV erfaßten Dyskinesien unter Cabergolin zu allen Beobachtungszeitpunkten niedriger als unter Pergolid. Diese Beobachtung spiegelte sich auch in den Patiententagebüchern wider. Die On-Phasen mit deutlichen und sehr deutlichen Dyskinesien waren abhängig von der Tageszeit unter Cabergolin um bis zu 50% gemindert. Schlußfolgerung: Die theoretischen Vorteile einer kontinuierlichen Rezeptorstimulation mit dadurch verminderter Dyskinesiehäufigkeit ließen sich somit klinisch belegen. Konsequenterweise wurde nach Ende der zweiten Behandlungsphase eine Weiterführung der Therapie mit Cabergolin von 63% der Patienten präferiert.

Summary

Method: The efficacy and tolerability of cabergoline was investigated in a crossover trial versus pergolide. The investigation was performed in 48 patients with progressed Parkinson syndrome, suffering from late motor complications after L-dopa therapy (wearing off, on/off-fluctuations and dyskinesias). Primary endpoint was the UPDRS Ill-score (motor performance) in a video-blinded assessment. For this blinded evaluation, patients were investigated according to the items of UPDRS III in a standardized mode and this investigation was documented on videotapes. The videocassettes were randomized and a single experienced evaluator scored the tapes in a blinded manner. Results: Cabergoline showed at least equal efficacy when given once daily up to 6 mg compared to pergolide, given t. i. d. up to 5 mg in total. The trend showed a superiority for the cabergoline group for improvement of Off-phases. The same is true for the unblinded evaluation of UPDRS I. The unblinded evaluation of UPDRS III reached statistical significance (p < 0,05). The tolerability of cabergoline was better than the one of pergolide with less withdrawals, less serious adverse events and less adverse events. The duration and severity of the dyskinesias measured by UPDRS IV was lower with cabergoline. This finding was supported by the evaluation of the patient's diaries. In these diaries, the On-periods with obvious or very obvious dyskinesias were reduced up to 50% compared to pergolide. Conclusion: The theoretic advantage of a continuous receptor-stimulation with thus reduced dyskinesias could be supported by this clinical trial. Consequently, after having finished the second treatment period, 63% of all patients preferred a long-term treatment with cabergoline.

    >